![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Flop | Empfehlung | Foto möglich | Keine Sicht | Privat | Wandern |
Touristik & Heiraten | |||||
![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
Museum | Gastronomie | Hotel | Kirche | Standesamt | Heiraten |
Der Ort Ebermannsdorf hatte einst zwei Herrensitze. Die Burg Ebermannsdorf aus dem 11. bzw. 12. Jahrhundert und das Schloss Ebermannsdorf aus dem Jahr 1480. Dieses wurde zu Füßen der alten Burg errichtet, als diese schon nicht mehr genutzt wurde und langsam verfiel.
Schloss Ebermannsdorf hatte in den kommenden Jahrhunderten mehrere Besitzerwechsel zu verzeichnen, ehe es im 17. Jahrhundert von Johann Joseph Freiherr von Dürr neu erbaut wurde. Er nutzte dazu die Fundamente des Vorgängerbaus.
Das Schloss ist Mittelpunkt und Wahrzeichen der Ortschaft Ebermannsdorf. Eine Besichtigung ist nicht möglich, da es privat bewohnt wird.
(hs)
Touristisches Gebiet / Region:
- Oberpfalz
- Landkreis Amberg-Sulzbach
- Bayerischer Jura
Rad- und Wanderwege in der Nähe:
- Jurasteig
- Erzweg
- Fünf-Flüsse-Radweg
- Schweppermannradweg
- Ammer-Amper-Radweg (in der erweiterten Region)
- Naabtal-Radweg
- Amberger Weg
- Goldsteig (östliche Ausläufer)
- Wanderweg Ebermannsdorf – Theuern
- Wanderweg Ebermannsdorf – Pittersberg
- Wanderweg Ebermannsdorf – Fensterbach